die letzten anderthalb Wochen waren wieder eine wahre Achterbahnfahrt der Emotionen, des Lernens und der kreativen Entfaltung. Als Teilnehmer im Bootcamp der WBS zum Digital Learning Developer habe ich mich in die Tiefen der Lernvideo-Produktion gestürzt, und ich freue mich, euch von dieser spannenden Etappe zu berichten.
Mit Canva zum animierten Lernerfolg
Unsere neueste Herausforderung: die Produktion von Lernvideos. Für dieses Projekt haben wir uns für das Tool Canva entschieden, das sich als wahrer Alleskönner entpuppt hat. Unser Ziel war es, eine Animation zum Thema “OKR Tips zur Einführung” zu entwickeln – ein Thema, das in der Welt des Managements immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Teamwork macht den Traum wahr
In dieser Phase des Bootcamps hatte ich wieder das Vergnügen, mit Kristina Karnahl zusammenzuarbeiten. Gemeinsam haben wir uns durch die verschiedenen Facetten der Animationserstellung gekämpft. Von der Entwicklung eines überzeugenden Textes bis hin zur visuellen Umsetzung unserer Ideen war es ein Weg, der Disziplin und Kreativität erforderte.
Weniger ist oft mehr
Ein zentrales Lernergebnis für mich war das Prinzip “Weniger ist mehr”. In einer Welt, in der wir ständig von Informationen überflutet werden, ist es entscheidend, klar und prägnant zu kommunizieren. Dies spiegelte sich auch in unserem Ansatz zur Konzeption von Farbschemata und der Kombination von Text und Bild wider.
Annika Meyer – Unsere Wegweiserin
Ein besonderer Dank geht an Annika Meyer, unsere Kursleiterin und die Digitalnomadin des digitalen Lernens. Ihr Enthusiasmus und ihre Expertise haben uns durch die komplexen Themen geführt und uns inspiriert, unsere Fähigkeiten stetig zu verbessern.
Der aktuelle Fokus: LMS Systeme und Barrierefreiheit
Aktuell beschäftigen wir uns intensiv mit Learning Management Systemen (LMS), wobei Moodle als Lernraum im Mittelpunkt steht. Wir lernen, wie man Kurse erstellt, Scorm-Inhalte einbindet und dabei die wichtigen Aspekte der Barrierefreiheit berücksichtigt.
Ein Blick hinter die Kulissen
Um euch einen Einblick in unsere Arbeit zu geben, habe ich einige Screenshots meines erledigten Auftrages beigefügt.
Hier die Hauptansicht – Barrierefrei durch die Gestaltung der Überschriften, schwarz auf weiß, serifenlose Schrift:

Kursübersicht übersichtlich, auf einer Seite, Nutzer*innen erhalten auch einen Fortschrittsbalken

Lektionsansicht, Video eingebunden, Transkript unter einem Dropdown versteckt.

Das Feld der LMS-Pflege, das Learning Management System, ist in der Tat äußerst faszinierend. Es erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch eine gewisse Experimentierfreude und die Bereitschaft, sich selbst hineinzufuchsen. Die Pflege eines LMS erfordert einen pragmatischen Ansatz, bei dem das Experimentieren eine zentrale Rolle spielt. In meinem Blog werde ich am Ende dieses Bootcampmoduls genauer darauf eingehen, wie man sich in dieses spannende Feld einbringen kann und warum Experimentierfreude ein wichtiger Bestandteil der LMS-Pflege ist. Bleibe dran, um mehr darüber zu erfahren!
Abschließende Gedanken
Die Reise durch das Bootcamp ist eine intensive Erfahrung, die mich sowohl fachlich als auch persönlich wachsen lässt. Ich bin dankbar für jede Herausforderung, jede Lektion und jeden Moment der Zusammenarbeit. Dieser Kurs hat mir gezeigt, dass das Feld des digitalen Lernens dynamisch, spannend und unendlich kreativ ist.
Bis zum nächsten Update,
Peter